Cachearten
Wie du vielleicht schon weißt, gibt es neben den D/T (Difficult, Terrain) & Cachegrößen (Cize), auch die Cachearten. Hier erfährst du, wie die unterschiedlichen Caches heißen und was man machen muss um sie mit einem positiven Logeintrag zu versehen.

Der Traditional Cache ist der am öfftesten versteckte und gefundene Cache. Bei diesem Cache geht man "nur" zu den Koordinaten, die du dir von geocaching.com auf dein GPS-Gerät, Navi, Smartphone oder Tablet herunterladen kannst und suchst dort nach einer Dose. Die Größe kann unterschiedlich sein, aber allen gemeinsam ist, dass es immer ein Logbuch gibt. Größere Behälter können Tauschgegenstände und Trackables enthalten.

Dieser Geocache-Typ umfasst zwei oder mehr Stationen und ein Final, bestehend aus einem Behälter mit einem Logbuch. Es existieren zwar viele Varianten, aber üblicherweise erhältst Du an der ersten Station einen Hinweis auf die nachfolgende Station, an dieser dann wieder einen Hinweis auf die dritte Station und so weiter.

Dies ist der Allrounder unter den Geocaching-Typen, der alles beinhalten kann, auch komplizierte Rätsel, die zuvor gelöst werden müssen, um die Koordinaten des Finals zu erhalten. Mystery- bzw. Rätsel-Geocaches sind oft das Mittel der Wahl für all diejenigen kreativen und einzigartigen Geocaches, die in keine der anderen Kategorien passen.

Ein EarthCache™ ist ein spezieller, geologisch interessanter Ort, den man besuchen kann, um etwas über einen speziellen Aspekt unserer Erde zu lernen. EarthCache™-Listings beinhalten Erläuterungen dazu und die Koordinaten, wo diese anzutreffen ist. Besucherinnen und Besucher eines EarthCaches™ können sehen, wie unser Planet durch geologische Prozesse geformt wurde, wie wir mit den Ressourcen umgehen und wie Wissenschaftler die Erde insgesamt erforschen. Um einen EarthCache™ loggen zu können, muss man üblicherweise während seines Aufenthaltes vor Ort Antworten auf einige Fragen finden, die im Listing genannt werden.

Letterboxing ist eine andere Form der Schatzsuche unter der Einbeziehung von Hinweisen anstatt von Koordinaten. In manchen Fällen hat ein Letterbox-Owner aus seinem Behälter auch zugleich einen Geocache gemacht und die Koordinaten auf Geocaching.com veröffentlicht. Wenn sich ein Stempel in einem solchen Letterbox-Hybrid-Geocache befindet, handelt es sich nicht um einen Tauschgegenstand! Der Stempel muss im Behälter verbleiben, damit andere Besucher diesen auch verwenden können, um ihren Besuch zu dokumentieren.

Ein Event-Geocache ist ein Treffen von örtlichen Geocacherinnen und Geocachern oder Geocaching-Organisationen. Das Listing zu einem Event gibt die Uhrzeit und Koordinaten dafür an. Sobald ein Event vorüber ist, wird es archiviert.

Cache In Trash Out ist die Umweltinitiative, die von der Geocaching-Community getragen wird. Das Hauptziel dieses Programms ist es, landschaftliche Gebiete von Unrat zu befreien und und mitzuhelfen, diese in einem guten Zustand zu erhalten, während gecacht wird. Diese Events sind größere Zusammenkünfte von Geocacherinnen und Geocachern, die Müll einsammeln, nicht heimische Arten entfernen, Bäumchen pflanzen und Wanderwege anlegen.

Ein MEGA-Event-Geocache ist eine Veranstaltung, die von über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht wird. Viele MEGAs bieten den Besucherinnen und Besuchern einen ganzen Tag an vielfältigen Aktivitäten. Häufig gibt es an den Tagen davor und danach Begleit-Events. Diese Großveranstaltungen ziehen Geocacherinnen und Geocacher aus der ganzen Welt an und werden meistens nur einmal pro Jahr durchgeführt.
Giga-Event Cache
Dies ist einer der seltensten Geocache-Typen, die es gibt. Ein GIGA-Event-Geocache ist ein Event, das von mindestens 5000 Menschen besucht wird. Diese Events ähneln MEGA-Events und können spezielle Angebote beinhalten, über mehrere Tage gehen und finden gewöhnlich jährlich statt. Weil GIGA-Events so selten sind, ziehen sie Geocacher aus der ganzen Welt an.
Wherigo™-Geocache
Wherigo™ ist eine Möglichkeit zur Erstellung und zum Spielen von GPS-basierten Abenteuern im Freien. Indem man eine Cartridge (so heißt das Programmpaket eines Wherigos™) mit Geocaching kombiniert, kann Geocaching noch spannender werden. Neben weiteren Elementen gibt es bei Wherigos™ auch die Möglichkeit, mit realen und virtuellen Stationen und Aufgaben zu interagieren. Um einen Wherigo™ zu spielen, ist ein dazu fähiges Gerät nötig, das eine Cartridge verarbeiten kann. Weitere Informationen dazu findest Du auf Wherigo.com.
Experimenteller Geocache
Willkommen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Geocaching-Hauptquartier. Ein Experimenteller Geocache ist eine sehr seltene Geocache-Art. Diese Geocaches sind für uns ein wichtiger Weg, neue Ideen für Geocache-Typen auszutesten, oft nur im sehr kleinen Kreis, um Geocaching immer weiter zu entwickeln. Indem Du einen "Experimentellen Geocache" findest, hilfst Du aktiv mit, die Zukunft von Geocaching mitzugestalten.
Virtueller Geocache
Der Sinn bei einem Virtuellen Geocache ist vielmehr das Entdecken eines Ortes als das Auffinden eines Geocache-Behälters. Die Anforderungen für das Loggen eines Virtuellen Geocaches sind unterschiedlich: Vielleicht wirst Du gebeten, eine Frage zu dem betreffenden Ort zu beantworten, dort ein Foto zu machen, eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten oder dergleichen. Auf jeden Fall musst Du jedoch persönlich vor Ort gewesen sein, um einen Virtuellen Geocache als Fund loggen zu dürfen. Auch wenn viele Orte interessant sind, sollte ein Virtueller Geocache jeweils einen besonderen Ort zeigen.