Vokabular-Abkürzungen
Hier werden von Geocachern häufig verwendete Begriffe erklärt:
Vokabular:
Adoption ... Die Übernahme eines Caches oder Trackables von einem anderen OwnerCacher-Autobahn ... Trampelpfad, der durch Geocacher auf der Suche nach einem Cache entstanden ist
Cache ... Abkürzung für Geocache
Cache-Notiz ... Auch Cache-Note. Hinweis im Cache-Behälter, der Zufallsfindern erklärt, worum es sich bei diesem Behälter handelt
Cachermobil ... Fortbewegungsmittel des Cachers (z.B. Auto, Fahrrad, Motorrad,...)
Cartridge ... Engl. für Kasette oder Steckmodul. Bezeichnet bei einem Wherigo-Cache die Datei mit den Spielinformationen
CITO ... Cache In Trash Out - Cache rein Müll raus. Event, bei dem Geocacher gemeinsam Müll
aufsammeln und entsorgen
Downtraining ... Tauschen eines Tauschgegenstandes gegen einen geringeren Gegenstand. Das kann nach einiger Zeit zur "Vermüllung" des Caches führen
Favouritepoint ... Engl. Favoritenpunkt. Internes Bewertungssystem auf Geocaching.com. Premiummitglieder können damit besonders gute Caches auszeichnen
Final ... Die letzte Station eines Multi-Cache. Hier befindet sich der Inhalt des Caches (Logbuch,...)
gemuggelt ... Ein Cache wurde gemuggelt, wenn er verschwunden ist oder zerstört wurde
Geocoin ... Individuell geprägte Münzen, die als Trackable eingesetzt werden
Geomuggel ... siehe "Muggel"
GPS ... Global Positioning System. Satellitenunterstütze Navigationn
GPX ... Global Position eXchange. Dateiformat, das Angaben zu Koordinaten, Wegpunkten, Routen,
Cachebeschreibungen und Logs verwendet
Hasengrill ... Eine Ansammlung von Stöcken und Ästen, die zur Tarnung von Cache-Behältern verwendet
wird. Durch die meist geometrische Anordnung recht auffällige Tarnung. Wird auch
Cacher-Grill genannt
Hint ... Engl. Hinweis. Ein Hinweis, wo man den Cache auffinden könnte.
Lost Place ... "Vergessener Ort" an dem ein Cache versteckt ist. Meist handelt es sich hierbei
um verlassene Häuser, Industriegelände oder Militäreinrichtungen
Muggel ... Der Begriff stammt ursprünglich aus den Harry-Potter-Romanen und bezeichnet
Menschen, die keine Zauberkräfte besitzen. Beim Geocaching werden
damit Nicht-Cacher, also Menschen, die selbst nicht geocachen bezeichnet
Owner ... Eigentümer eines Caches. Derjenige, der den Cache gelegt hat
Papierloses
Cachen ... Das Cachen ohne ausgedrucktes Cache-Listing. Moderne GPS-Geräte oder
Handys ermöglichen die Übertragung von Daten von dem PC auf das Gerät
PETling ... Rohling aus Kunststoff, aus dem man eigentlich PET-Flaschen hergestellt hat.
Wird häufig für Micro-Caches oder als Zwischenstation verwendet
Power-Trail ... Eine Strecke, an der sehr viele Caches (> 30) versteckt sind. Meist mit dem Auto
oder Fahrrad befahrbar. Ziel ist es, möglichst viele Caches in kurzer Zeit
loggen zu können
Power-Caching ... Finde möglichst viele Caches in kurzer Zeit
PQ ... Pocket-Query. Automatisierte Abfrage der Geocaching.com Datenbank nach
bestimmten Filterkriterien. Ist Premiummitgliedern von Geocaching.com
vorbehelten
Premium Member/
Membership ... Kostenpflichtige Mitgliedschaft auf Geocaching.com, die weitere Funktionen
ermöglicht
Reviewer ... Freiwilliger, der neu eingestellte Caches vor der Veröffentlichung auf die
Einhaltung der Richtlinien überprüft
ROT13 ... Einfache Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe durch den 13 Plätze im
Alphabet davor oder danach liegenden Buchstaben ersetzt wird.
Standardverschlüsselung bei Hinweisen im Cache Listing
Rudelcachen ... Suche einen Cache in einer großen Gruppe
Signature Item ... Persönliches markenzeichen eines Geocachers oder einer Geocachergruppe,
z.B. Visitenkarte, Geocoin, Stempel, Aufkleber,...
Spoiler ... Spielverderber. Texte, Fotos oder Videos, die Hinweise auf die Lösung eines
Rätsels oder das Verseckeines Caches geben
Stage ... Station eines Multi-Caches
Stashnote ... siehe Cache-Notiz
T5 ... Cache mit einer Terrainwertung von 5. (siehe Terrainwertung)
Trackable ... Gegenstand z.B. Travelbug oder Geocoin, dessen Weg nachvollzogen werden
kann
Trade-Items ... Tauschgegenstände. Gegenstände, die beim Cachebesuch gegen etwas
gleichwertiges getauscht werden kann
Tradi ... Traditional Cache (siehe Cachearten)
Travelbug ... Trackbarer Gegenstand, der um die Welt reist. Du darfst ihn maximal 2 Wochen
behalten und solltest seine Mission erfüllen z.B. "Reise nach England"
Watchlist ... Bei Geocaching.com können Geocaches auf die Watchlist gesetzt werden
(Beobachtungsliste) gesetzt werden. Dann bekommt man Logeinträge
von anderen Geocachern per e-Mail zugeschickt
WGS84 ... Übliches GPS-Koordinatenformat für Geocaching
Wherigo ... siehe Cachearte
Final ... Die letzte Station eines Multi-Cache. Hier befindet sich der Inhalt des Caches (Logbuch,...)
gemuggelt ... Ein Cache wurde gemuggelt, wenn er verschwunden ist oder zerstört wurde
Geocoin ... Individuell geprägte Münzen, die als Trackable eingesetzt werden
Geomuggel ... siehe "Muggel"
GPS ... Global Positioning System. Satellitenunterstütze Navigationn
GPX ... Global Position eXchange. Dateiformat, das Angaben zu Koordinaten, Wegpunkten, Routen,
Cachebeschreibungen und Logs verwendet
Hasengrill ... Eine Ansammlung von Stöcken und Ästen, die zur Tarnung von Cache-Behältern verwendet
wird. Durch die meist geometrische Anordnung recht auffällige Tarnung. Wird auch
Cacher-Grill genannt
Hint ... Engl. Hinweis. Ein Hinweis, wo man den Cache auffinden könnte.
Lost Place ... "Vergessener Ort" an dem ein Cache versteckt ist. Meist handelt es sich hierbei
um verlassene Häuser, Industriegelände oder Militäreinrichtungen
Muggel ... Der Begriff stammt ursprünglich aus den Harry-Potter-Romanen und bezeichnet
Menschen, die keine Zauberkräfte besitzen. Beim Geocaching werden
damit Nicht-Cacher, also Menschen, die selbst nicht geocachen bezeichnet
Owner ... Eigentümer eines Caches. Derjenige, der den Cache gelegt hat
Papierloses
Cachen ... Das Cachen ohne ausgedrucktes Cache-Listing. Moderne GPS-Geräte oder
Handys ermöglichen die Übertragung von Daten von dem PC auf das Gerät
PETling ... Rohling aus Kunststoff, aus dem man eigentlich PET-Flaschen hergestellt hat.
Wird häufig für Micro-Caches oder als Zwischenstation verwendet
Power-Trail ... Eine Strecke, an der sehr viele Caches (> 30) versteckt sind. Meist mit dem Auto
oder Fahrrad befahrbar. Ziel ist es, möglichst viele Caches in kurzer Zeit
loggen zu können
Power-Caching ... Finde möglichst viele Caches in kurzer Zeit
PQ ... Pocket-Query. Automatisierte Abfrage der Geocaching.com Datenbank nach
bestimmten Filterkriterien. Ist Premiummitgliedern von Geocaching.com
vorbehelten
Premium Member/
Membership ... Kostenpflichtige Mitgliedschaft auf Geocaching.com, die weitere Funktionen
ermöglicht
Reviewer ... Freiwilliger, der neu eingestellte Caches vor der Veröffentlichung auf die
Einhaltung der Richtlinien überprüft
ROT13 ... Einfache Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe durch den 13 Plätze im
Alphabet davor oder danach liegenden Buchstaben ersetzt wird.
Standardverschlüsselung bei Hinweisen im Cache Listing
Rudelcachen ... Suche einen Cache in einer großen Gruppe
Signature Item ... Persönliches markenzeichen eines Geocachers oder einer Geocachergruppe,
z.B. Visitenkarte, Geocoin, Stempel, Aufkleber,...
Spoiler ... Spielverderber. Texte, Fotos oder Videos, die Hinweise auf die Lösung eines
Rätsels oder das Verseckeines Caches geben
Stage ... Station eines Multi-Caches
Stashnote ... siehe Cache-Notiz
T5 ... Cache mit einer Terrainwertung von 5. (siehe Terrainwertung)
Trackable ... Gegenstand z.B. Travelbug oder Geocoin, dessen Weg nachvollzogen werden
kann
Trade-Items ... Tauschgegenstände. Gegenstände, die beim Cachebesuch gegen etwas
gleichwertiges getauscht werden kann
Tradi ... Traditional Cache (siehe Cachearten)
Travelbug ... Trackbarer Gegenstand, der um die Welt reist. Du darfst ihn maximal 2 Wochen
behalten und solltest seine Mission erfüllen z.B. "Reise nach England"
Watchlist ... Bei Geocaching.com können Geocaches auf die Watchlist gesetzt werden
(Beobachtungsliste) gesetzt werden. Dann bekommt man Logeinträge
von anderen Geocachern per e-Mail zugeschickt
WGS84 ... Übliches GPS-Koordinatenformat für Geocaching
Wherigo ... siehe Cachearte
Hier werden Abkürzungen die Geocacher oft verwenen erklärt:
Abkürzungen:
DFDC... Danke Für Den Cache
DNF... did not found (nicht gefunden)
TftC...Thanks for the Cache (Danke für den Schatz), auch T4t$
DfdC...Danke für den Cache
AWP...Additional Waypoint (zusätzlicher Wegpunkt, wie zum Beispiel ein Parkplatz)
ByoP...bring your own pen (bring deinen eigenen Stift mit)
CiTo...Cache in, Trash out (Cache rein, Müll raus; ein Müll-Sammel-Event)
CoG...Cacher ohne Gehirn (wenn ein Cache zerstört wurde)
Ec...Earthcache (Erdschatz)
EFU... ErstFinder Urkunde
FCitW... famous Cache in the World (berühmter -weltbekannter- Cache)
FTF... First to find (Erster der den Cache fand)
GC... Geocache; Geocoin
GGGGG... Gekommen, Gesucht, Gefunden, Geloggt, Gegangen
GPS... Global Positioning System (Weltweites Ortungssystem)
GZ... Ground Zero (Zielgebiet)
HCC.. Hardcore Caching (immer und überall Geocachen)
HZ... HomeZone (daheim)
ION... In/Out Nothing (nichts getauscht), auch NT (no trade), NRNR (Nichts rein Nichts raus), TNLN (Took nothing, left nothing) , TNLNSL, XNSL (eXchanged nothing, signed log) oder NINU
Jaft... just another fu**ing tree (schon wieder nur ein nerviger Baum), auch Yaft (yet another fu**ing tree)
KOs... Koordinaten
LBM... Logged by mobile (am Handy geloggt)
LP... Lost Place (verlassener Platz)
MC... Mystery Cache (Rätselcache)
MDE... mir doch egal
MfG... mit freundlichen Grüßen
MFZ... Muggel-Free-Zone (Muggelfreie Zone)
MM... Mystery Muffel
MO(C)... Members Only (Cache) (nur für Mitglieder, von was auch immer...);oder Motorad-Cache
MPLC... Merci Pourla Cache (TftC in Französisch)
NC... Nachtcache
Newbie... Anfänger
OOK... Owner Oberschenkel Klopfer
P&G... Park and Grab (Cache auf/neben Parkplatz), auch Drive-In
Pitmon... Point in the middle of nowhere (am Ars** der Welt)
PMO... Premium Member only (nur für Premium Mitglieder)
POI... Point of Interrest (Wegpunkt), auch SoaM (Stage of a Multicache; Station eines Multicaches)
PQ... Pocket Query
QtA... question to answer (Frage, die man zum finden beantworten muss)
SBA...Should be archived (sollte achiviert werden)
SC... Statistik Cacher
STF... Second to find (2. Fund des Caches)
SWAG... Stuff we all get (Sachen, die wir alle finden als Tauschgegenstände)
TB... Travel Bug
TBH... Travel Bug Hotel
TFTC... Thanks For The Cache
TftE... Thanks For The Event (Danke für das Event)
TFTH... Thanks For The Hunt
TTF... Third to find (3. Fund des Caches)
TJ... Telefone Joker, auch PAF (Phone a friend; einen Freund und/oder Geocacher anrufen)
TotT... Tool of the trade (Gegenstände, die man braucht)
TOU... Terms of use (Nutzungsbedinungen)
TPTB... The powers that be (owner von geocaching.com)
UBS... Unterm Baum Cache
UPR... Unnatural pile of Rocks (unnätürlicher Steinhaufen)
UPS... Unnatural pile of Sticks (unnatürlicher Stockhaufen)
Wdkb... Wissen das keiner braucht
WiC... world infamous Cacher (berühmter ~weltbekannter~ Cacher)
w.N.... wahres Nord
WP... Waypoint (wegpunkt; bei Multis oder z.B. Parkplätze)
ZS... Zwischenstation